Agiles Arbeiten mit Studierenden
Kontakt
Name
Lisa Elaine Hoffmann
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 91153
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Lehre
- Sprache:
- deutsch
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Innovations- und Forschungsfähigkeit fördern, Lehrkompetenz stärken, Persönliche Entwicklung fördern, Wir-Gefühl erhöhen
- Zertifikat:
- Excellence in Academic Teaching – extensions (08 AE)
- Anbieter:
- ExAcT
- Teilnehmergebühr:
- Entgeltfrei
Link
Erläuterung
Themenfeld (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW): Innovation in Lehre und Studium entwickeln
Agiles Arbeiten zeichnet sich durch selbstorganisierende Teams sowie eine iterative und inkrementelle Vorgehensweise aus. In der Lehre bedeutet das, den Wissenserwerb selbstorganisiert und schnell durch die Teilnehmenden mitgestalten zu lassen. Der Fokus liegt dabei auf niedrigen Aufwand und wenig Regeln. Studierende sollen sich schnell an Veränderungen anpassen, ohne dabei das Risiko für Fehler zu erhöhen. In der agilen Arbeitswelt gibt es dafür viele unterschiedliche Ansätze, von denen wir in diesem Kurs die vorstellen, die in der Lehre besonders hilfreich sind. Neben Methoden geht es auch um den Mindset, der für ein erfolgreiches agiles Arbeiten notwendig ist.
Inhalt
-
Was bedeutet agiles Arbeiten?
-
Überblick über Methoden und Prinzipien
-
Anwendung in der Wissenschaft und in der Lehre
-
Wie etabliert man den notwendigen Mindset für agiles Arbeiten?
-
Tipps und Tricks für konkrete Projekte und Lehrveranstaltungen
Zielgruppen
Die ExAcT-Angebote stehen allen Mitarbeitenden der RWTH Aachen offen.
Das Seminar richtet sich an Lehrende und Lehrinteressierte aller Fachbereiche, die Ihre Lehre agil und durch Studierende selbstorganisiert mitgestalten lassen möchten.
Termine
Nummer: | 2019-EXT-115 |
Datum: | 06.12.2019 10:00 - 18:00 |
Kursleitung: | Robert Kötter |
Ort: |
SE3, Erdgeschoss, Kackerstraße 15, 52072 Aachen (barrierefreier Zugang) |
Teilnehmer: | 4 bis 12 |
Anmeldung: | Mit RWTH-Kennung (TIM) Ohne RWTH-Kennung (TIM) |