Schwerpunkte

  Schwerpunktthemen in ICT und Verlinkungen zu anderen Profilbereichen Urheberrecht: © ICT  

Die Informations- und Kommunikationstechnologien sind eine Schlüsseltechnologie des 21 Jahrhunderts die in allen Forschungsbereichen vertreten ist, sie bündelt besonders die Expertise aus Informatik und Elektrotechnik. Innovationen auf verschiedensten Gebieten, beispielsweise Algorithmik, werden in vielen Anwendungsbereichen benötigt und bestimmen maßgeblich den technischen Fortschritt. Verschiedenste Geräte und Maschinen werden zunehmend mit Sensoren, Aktoren und Software ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, Informationen zu erfassen, zu analysieren und auszutauschen, um eigenständig Aktionen auszulösen oder andere Systeme zu aktivieren. Intelligente Technologien bieten daher ein hohes Potenzial für die Optimierung der Effizienz, Effektivität, Zuverlässigkeit und Sicherheit in Prozessabläufen. Sie bilden damit die Grundlage für nachhaltigen und wirtschaftlichen Erfolg in nahezu allen Branchen, stellen jedoch enorme Anforderungen an Forschung und Entwicklung. Neben den technischen Aspekten sind gleichermaßen gesellschaftliche Kriterien wie Akzeptanz und Schutz der Privatsphäre zu berücksichtigen. Hierzu sind interdisziplinäre Zusammenarbeiten über die Fachgebietsgrenzen hinaus erforderlich. Das ICT ist in starken Forschungsgruppen fest verankert, die einen guten Ruf besitzen hierzu gehören beispielsweise Computer Vision oder Spracherkennung. Der Profilbereich ist in forschungsstarken Strukturen etabliert, beispielsweise durch Kooperationen mit der Fraunhofer Gesellschaft und verschiedenen Forschungsinitiativen. Außerdem gibt es Kooperationen mit den in unmittelbarer Umgebung von Aachen liegenden Industrieunternehmen, sowie überregionale Kooperationen. Das ICT ist international renomiert und hat einen starken interdisziplinären Charakter, beispielsweise durch die Excellenzcluster IoP, ML4Q aber auch durch PHS und NeuroIC.