Dependable Digitization

 

ICT-Systeme, besonders der Bereich Software ist allgegenwärtig. Sie spielen in vielen Aspekten unseres täglichen Lebens eine Rolle und dominieren den unternehmerischen, politischen und gesellschaftlichen Diskurs. Im letzten Jahrzehnt hat ein breiter technologischer wie auch wirtschaftlicher Wandel stattgefunden, bei dem Information and Communication Technologies große Bereiche der Wirtschaft übernommen haben. Millionen Zeilen Programcode finden sich heute beispielsweise in modernen Autos, Flugzeugen, Luft- und Raumfahrtsystemen sowie in kritischen Infrastrukturen. Der Einfluss von Software steigt mit dem Bedürfnis nach mehr Autonomie rapide, beispielsweise sind Medizinroboter, Bankensysteme und Blockchain softwaregesteuert. Dabei wird vorausgesetzt, dass die sicherheitskritischen Systeme korrekt funktionieren und auf zuverlässigen und sicheren Computerinfrastrukturen laufen.

Obwohl die ICT-Systeme überall verwendet werden, wird der benötigte Aufwand, um sowohl Software als auch Hardware zuverlässig warten zu können und über einen langen Zeitraum nutzbar zu machen, unterschätzt. Täglich gibt es neue Nachrichten über teure und verheerende Softwarefehler, sowie Projekte, die das Budget überschreiten oder an Softwareentwicklungsprozessen scheitern. Die wichtigen Industrieunternehmen investieren alle stark in die Sicherheit und Erhöung der Zuverlässigkeit ihrer ICT-Systeme.

Dependable Digitalization konzentriert sich dabei insbesondere auf die Aspekte Zuverlässigkeit, Überlebensfähigkeit und Sicherheit, mit dem Ziel zuverlässige ICT-Systeme gewährleisten zu können. Eine Perspektive ist, dass Computing vorhersehbar wird und ICT- Systeme auf Grundlage einer genauen Dokumentation zertifiziert werden können. Außerdem soll im Falle eines Ausfalls, ein Selbstheilungsmechanismus einsetzen, der sich schnell von lokalen Defekten erholt und somit die Zuverlässigkeit des Systems gewährleistet.

Die Deutsche Gesellschaft für Informatik hat Software-Zuverlässigkeit als eine ihrer fünf Grand Challenges definiert. Es gibt enormes Potenzial für industrielle Zusammenarbeit, sowohl regional als auch darüber hinaus. Innovative Unternehmen sind in der Umgebung Aachens vertreten und somit wichtige ICT-Akteure. Das kürzlich gegründete Fraunhofer-Center für Digitale Energie in Aachen stellt dabei eine wichtige Möglichkeit für technologische Sicherheitsaktivitäten dar.