Graduiertenkolleg 1491 - Anlaufmanagement

 

Entwicklung von Entscheidungsmodellen im Produktionsanlauf

Im Rahmen des Graduiertenkollegs „Anlaufmanagement- Entwicklung von Entscheidungsmodellen“ beforschen die neun beteiligten, interdisziplinären Lehrstühle die zentrale Forschungsidee, den Produktionsanlauf als multidimensionales, interdisziplinäres und hochgradig interdependentes Entscheidungsproblem zu verstehen. Herausforderungen im Anlaufmanagement sind eine große Zahl von interdependenten Entscheidungen in einem dynamischen und interdisziplinären Umfeld, in möglichst kurzer Zeit und mit möglichst gutem Ergebnis, zu treffen. Die Charakteristik dieses Entscheidungsproblems wird zum einen durch die außerordentlich hohe Interdependenz der zu treffenden Entscheidungen und zum anderen durch den hohen Zeitdruck und die sich stetig verändernden Rahmenbedingungen im Produktionsanlauf bestimmt.

 
 

Steckbrief

  1. ZEITRAUM
    01.07.2008 – 31.06.2017
  2. GEFÖRDERT DURCH
    Deutsche Forschungsgemeinschaft
  3. KONTAKT
 

PARTNER

Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement, RWTH Aachen, Prof. Dr. Robert Schmitt (spokesman)

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie- und Innovationsmanagement, RWTH Aachen, Prof. Dr. Frank Piller (deputy spokesman)

Lehrstuhl für Produktionssystematik RWTH Aachen, Prof. Dr. Günther Schuh

Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren, RWTH Aachen, Prof. Dr. Fritz Klocke

Lehrstuhl für Unternehmenstheorie, RWTH Aachen, Prof. Dr. Harald Dyckhoff

Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen, RWTH Aachen, Prof. Dr. Christian Brecher

Lehrstuhl Informationsmanagement im Maschinenbau/Zentrum für Lern- und Wissensmanagement & An-Institut für Unternehmenskybernetik (IMA/ZLW & IfU), RWTH Aachen, Prof. Dr. Sabina Jeschke

Lehrstuhl für Controlling, RWTH Aachen, Prof. Dr. Peter Letmathe

Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V. (FIR), RWTH Aachen, Prof. Dr. Günther Schuh

 

Externe Links