Über ICT
Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
Der Profilbereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) ist einer der acht Profilbereiche der RWTH Aachen, die 2012 im Rahmen des Zukunftskonzepts der Universität gegründet wurden. Der Profilbereich ICT hat seinen Kern in der Informatik und Elektrotechnik und bündelt enorme Expertise in verschiedenen Forschungsfeldern der beteiligten Lehrstühle und Institute angrenzender Fachbereiche.
Der Profilbereich befasst sich mit der Informationstechnologie, d.h. der Anwendung von Computern, eingebetteten und steuernden Geräten und menschlicher sowie computergestützter Informationsverarbeitung, um Informationen in digitaler Form zu speichern, abzurufen, zu manipulieren, darzustellen und zu verstehen, wobei Kommunikationstechnologien im weiteren Sinne genutzt werden. ICT ist eine Domäne, die für ihre rasche Entwicklung und den Wechsel von Trends bekannt ist. Zugleich sind Informationstechnologien ein integraler, allgegenwärtiger Bestandteil des täglichen Lebens und eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts.
Als Forschungsvision hat der ICT Profilbereich fünf wichtige Forschungsschwerpunkte identifiziert, die für die RWTH Aachen von hoher Relevanz sind und die ein enormes Potenzial zur Stärkung ihrer strategischen Position haben: (1) Artificial Intelligence, (2) Data Science, (3) Dependable Digitization, (4) Next Generation Computing and Communication Platforms und (5) Quantum Computing. Jeder dieser Forschungsbereiche bringt drängende Herausforderungen mit sich.
Die Forschung innerhalb des ICT Profilbereichs genießt international hohes Ansehen (was durch mehrere ERC-Grants, Alexander-von-Humboldt-Professoren und eine starke Beteiligung an europäischen Projekten belegt wird) und zeichnet sich durch einen starken interdisziplinären Charakter aus. Dieses Ansehen spiegelt sich auch in diversen Rankings wieder. Es bestehen Kooperationen mit fast allen Fakultäten und allen anderen Profilbereichen der RWTH Aachen. So wird z.B. die Ausgestaltung des strategischen Schwerpunktbereichs Computational Life Sciences der RWTH gemeinsam mit den Profilbereichen MedST und MSE betrieben. Der Profilbereich leistete in der letzten Runde der nationalen Exzellenzinitiative signifikante Beiträge zu beinahe allen beantragten Exzellenzclustern der RWTH Aachen. Dazu gehören erfolgreiche Beispiele wie IoP und ML4Q.
Innerhalb des Steering Committee (SC) repräsentieren die Professoren Joost-Pieter Katoen, Hendrik Bluhm, Eva-Maria Jacobs, Bastian Leibe, Peter Letmathe, Rainer Leupers, Nils Nießen, Anke Schmeink und Wil van der Aalst die Expertise von sechs Fakultäten der RWTH Aachen.